Zusätzlich zum Zitat sind hier weitere Informationen zum jeweils verwendeten Buch zu finden
wie Cover oder Inhaltsangaben.
Das Spektrum der Bücher umfasst meist aktuelle Werke, reicht aber auch zurück bis ins Jahr 2001. Thematisch wird einiges erfasst: Literaturbetrachtungen, Gedichte,
Mundart sowie verschiedene Belletristik von Kinderliteratur über Kurzgeschichten bis hin zu Krimis.
Monatszitat |
| Cover / Buch |
| Informationen |
J A N U A R
»Es ("Silberblick" von Bernd Schirmer, FS) ist ein Buch über die DDR als ein Land, in dem es Wünsche gab, die schwer erfüllt
werden konnten, Ideale, denen man nachstrebte, und in dem auch unterschiedliche Lebensanschauungen nebeneinander bestanden,
manchmal im Widerstreit, manchmal in Übereinstimmung ...
Es ist auch ein Buch über deutsche Traditionen, Sitten und Verhalten ... Es ist ein Roman, in dem deutsche Traditionen
ausgelebt und kritisch reflektiert werden.«
|
|
(Rüdiger Bernhardt: Essay & Kritik Literatur im Osten Deutschlands nach 2000, S. 215)
|
| Buchinhalt (Angabe entnommen von AMAZON): Während Literaturkritiker der marktbeherrschenden Presse aus Unkenntnis oder
mit absichtsvollem Vorsatz die Literatur der DDR nicht wahrhaben wollen und eine Nachfolge dieser Literatur, die auf deren
ästhetischen Prinzipien und Traditionen aufbaut, nicht zur Kenntnis nehmen, wird in vorliegendem Band mit 80 Beiträgen ein
Panorama dieser Literatur in der Gegenwart umrissen. Dabei umfasst die Auswahl einen kleinen Teil der vorliegenden
Publikationen des Autors, von seinen Buch- und Aufsatzveröffentlichungen abgesehen.
PDF-Datei mit Angaben zu den vom Autor angesprochenen Büchern (entnommen von der Internetadresse
https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2020/12/2-Bernhardt-Inhalt.pdf):
ISBN: 978-3-9484-7211-5 Verlag: Edition Freiberg, Dresden (31. August 2020)
|
F E B R U A R
»Wir haben allerhand gewusst und trotzdem viel geglaubt, um unsere Überlegenheitsthesen in die Welt
zu setzen. (Militärakademie Friedrich Engels Dresden, FS) Das belastet - bis heute - mein Gewissen als Hochschullehrer. /S. 75/
Ich erlebte zufriedene Tage in diesen 1960er Jahren, mein Leben war getaktet, zumal auch mein privates Umfeld stimmte.
Durch große Anstrengungen war es uns schon 1961 gelungen umzuziehen. ...
1965 wurde mein Sohn Andreas geboren und bereicherte unser Familienleben. Wir verbrachten glückliche Jahre. /S. 78/«
|
|
(Siegfried Schönherr: Notizen über meine Zeit und mein Leben -
Vogtländischer Arbeiterjunge Militärökonom Heimatkundler. Band IV, Dresden 2021)
|
| "Notizen über meine Zeit und mein Leben" (in insgesamt vier Bänden)... beinhaltet den schulischen und militärischen Lebensweg des Autors
vom Beginn der gymnasialen Bildung in Oelsnitz /V. 1948 bis zum Politoffizier mit Lehrerdiplom, erworben an der Offiziersschule der NVA
in Berlin-Treptow im Jahr 1961 und verbunden mit nachfolgendem Lehrauftrag an der Militärakademie Friedrich Engels in Dresden. ...
Die "Notizen" des Autors sind faktengestützt, aber subjektiv aufgearbeitet, weshalb ihnen der Leser nicht allenthalben beipflichten muss.
Schönherr informiert aus jugendlichem Blickwinkel darüber, was ihm angetragen wird oder was ihm widerfährt und was er empfindet während
seiner berufsbildenden Aufenthalte in Oelsnitz, Gera, Frankenberg, Altwarp (Ückermünde), Berlin, Pirna, Plauen und nochmals Berlin.
Vielfach ergänzt er die Erinnerungen an Ereignisse der Jugendjahre mit seinen heutigen Bewertungen, geläutert durch Zugewinn an
Lebenserfahrungen in den letzten sechs Jahrzehnten und an Erkenntnissen, insbesondere aus der Nachwendezeit.
Als Ruheständler hegt er keine Karrieregedanken, als Eigenverleger muss er keine Verlagsvorgaben berücksichtigen und auch Bevormundung
anderer Art nicht ertragen. Insofern schreibt er seine Erinnerungen ungeschönt und ehrlich nieder. Mit den ausführlichen Darlegungen
über seine Reifejahre, verknüpft mit konkreten und detaillierten Angaben über Zeitereignisse und angereichert mit heimatgeschichtlichen
Rechercheergebnissen, offeriert der ehemalige Militärökonom mit Professorentitel eine lesenswerte Publikation dokumentarischen Charakters.
Die ... Fortsetzung (in) Band IV ... (beinhaltet) die Jahre bis zur Wende 1989. ...
Was Prof. Dr. Schönherr (Jahrgang 1934) ... "Notizen" nennt, sind keineswegs stichwortartige Niederschriften über Ereignisse, die ihm
durch Zufall im Gedächtnis haften geblieben sind. Sondern die Werke ... zeichnen sich aus durch eine akribisch erarbeitete Dreierkombination,
bestehend aus Autobiografie, Regionalchronik und Landesgeschichte. ...
Dr. Frieder Spitzner (im Jahr 2020), vollständig nachzulesen auf www.literaturgesellschaft-vogtland.de (Teil "Kurzmeldungen")
|
M Ä R Z
»Früher ... Da herrschte noch Ordnung auf der Welt. Da haben Schriftsteller Bücher geschrieben, Intendanten haben
sich um ihr Theater gekümmert und Bierkutscher meinetwegen haben ihr Bier gekutscht. Jeder hat gemacht, was er gelernt hat. /S. 97/
Neue Wege braucht das Land! Soll ich Ihnen mal was sagen: Ich kenne Theater, die haben überhaupt kein Personal mehr, ja glauben Sie`s nur - und gespielt
wird trotzdem. /S. 106 f./ ...
Das ist die neue Zeit, überall ein Riesenbrimborium um nichts, ich sage sogar, je größer das Nichts, desto größer das Brimborium. /S. 207/ ...«
|
|
(Volker Müller: Reussenträume - Zwölf Stücke; Leipzig 2021)
|
| Volker Müller ist ein klassischer Spätstarter. Sein erstes Buch brachte er mit neunundvierzig heraus. Bis dahin ließ er sich Zeit,
träumte mehr vom Schreiben, als dass er sich hinsetzte und tatsächlich etwas zu Papier brachte. Nachdem aber im Fontane-Jahr 1998 der Bann
gebrochen war, da entstand sein Erstling "Der Weg nach Sanssouci", schickte der geborene Plauener sich an, das Versäumte nachzuholen.
Dabei kannte er keine Berührungsängste, widmete sich im Laufe der Zeit allen wichtigen Feldern der Literatur. Neben Feuilletons, Essays, Lyrik,
kleiner und großer Prosa schrieb Müller auch Theaterstücke. Das belegt nachdrücklich der vorliegende Band "Reussenträume", der zwölf Schauspiele
des Autors vereint. Ein landesweit beachteter Malergeburtstag stürzt eine Stadt in beträchtliche Verlegenheiten, ein Organist, der mit einem Mal
nicht mehr gebraucht wird, droht ins Nichts zu stürzen und sucht nach Auswegen, ein einst gefeierter Sänger hält gnadenlos Rückschau, eine gelehrte
Gesellschaft sucht in idyllischer Umgebung über den Sommer zu kommen, eine irrwitzig anmutende Theaterfusion nimmt ihren Lauf - die meisten Stoffe
Müllers bewegen sich im Raum von Kunst und Kultur, dem Fach, in dem er als Journalist unterwegs war.
Dessen ungeachtet ist für Abwechslung gesorgt. Zum einen treten reichlich Heldinnen und Helden auf den Plan, bestimmen nicht selten sogar das Geschehen,
die ganz und gar bodenständigen Berufen nachgehen. Zum zweiten ist der Autor in seinem Metier kaum zu stellen, wechselt scheinbar nach Belieben zwischen
Ernst und Spaß, anrührender Melancholie und deftigem Humor, hat gleichermaßen seine Freude an der Komödie, der Farce, dem leichtfüßigen
Konversationsstück wie dem tiefschürfendem Politdrama.
https://www.engelsdorfer-verlag.de/Belletristik/Dramatik/Reussentraeume::7721.html
|
A P R I L
»Das ist das Aus, murmelte er tonlos und hielt dem Sohn den Brief hin. Wer auf Rechtsbehelf gegenüber
dem Bescheid des ARIB verzichtete, konnte bis zum 11.09.2024 mit der Ostlandkohle einen Vertrag abschließen ... /S. 92/
Einer von uns wird in dieser Uniform eine amtliche Kontrolle des Baggers ´Wolfsdonner´ vortäuschen, eine Sprengladung
an dessen Führerstand platzieren und diesen damit außer Gefecht setzen. /S. 115/
Noch vier Stunden übten die drei, diskutierten, planten und verwarfen Details. Es dämmerte bereits, als sich jeder
auf den Heimweg machte. Boxer zufrieden und in froher Erwartung seiner "revolutionären Aktion", Sense mit fatalistischer
Gleichgültigkeit und Udo immer noch voller Selbstzweifel an der Richtigkeit ihres Vorhabens. /S. 132/«
|
|
(Uwe Bernhard: Wolfsdonner. Dresden 2021)
|
| Eines Tages wird bekannt, dass das Dorf im Lausitzer Braunkohlenrevier, in dem die Akteure der Geschichte leben, dem Kohleabbau
weichen soll. Bei der Beseitigung des Abraumes soll ein Riesenbagger zum Einsatz kommen, der gleichzeitig zur Beräumung des Dorfes und
seiner Häuser vorgesehen ist. In der ersten Nacht nach seiner Bereitstellung zieht ein schweres Gewitter auf und über der Heide ertönt das
Geheul eines Wolfes. Dem Bagger geben die Anwohner nach dieser Nacht den Namen "Wolfsdonner".
Ihr Widerstand gegen den drohenden Verlust ihrer Heimat bleibt halbherzig, da man ihnen großzügige Entschädigung verspricht. Drei Freunde,
von denen einer vor der Einberufung zum Kriegsdienst steht, beschließen, sich gegen den Kohleabbau zu wehren und planen einen
Sprengstoffanschlag, der ihr Leben grundlegend verändern wird ...
|
M A I
»Es war einmal ein Mann, der in seinem Dorf einen Brunnen baute und alle freuten sich, denn der Fluss war weit.
Bis eines Nachts ein Betrunkener in den Brunnen fiel und sich den Hals brach, da schimpften alle auf den neuen Brunnen.«
|
|
(Jörg M. Pönnighaus: Wanderungen im Dämmerlicht. Oberhausen 2021, S. 8 f.)
|
| Das vertraute Dorf zurücklassen. Hinauf wandern im Dämmerlicht, stets den Wind als Begleiter, bis zum Kamm, im Regen,
Nebel, Sturm, bei Eis und Schnee. Sinnieren über das Kommen und Gehen der Dinge. Von der Höhe aus zurückblicken,
Begrenzungen konstatieren. Leere empfinden, Sinnlosigkeit, leises Sehnen nach dem Ende des Weges, Resignation,
doch auch Glück, manchmal pures Glück, stille Heiterkeit, Gelassenheit. Zuversicht. Der Weg ist begehbar, wird begehbar sein.
Alle Rätsel werden sich letzt-endlich lösen. Jedes Wort scheint in den Gedichten von Jörg M. Pönnighaus in der
Realität verwurzelt, klar, eindeutig, direkt. Doch immer schwingt eine andere Ebene mit, die des doppelten Bodens,
der Metaphorik, der Mehrdeutigkeit. Nahezu jeder Text spricht von Vergangenem oder Vergänglichem, unaufgeregt und
mit großem Gleichmut. Gedichte, in denen alles Wesentliche zur Sprache kommt!
|
J U N I
»Wissen Sie: Sie sollten etwas besser auf Ihren Jungen aufpassen, was der so macht ... /S. 93/
Was Sie nur haben; Wasser macht keine Flecken, und außerdem ist es heute schön sonnig und warm. - Übrigens, Sie müssen
wissen: ich erziehe mein Kind antiautoritär und ohne Zwänge. /S. 94/ ... Langsam hob er sein Bierglas über den
Kopf der Mutter des Jungen und neigte es Stück um Stück, bis sich der Rest seines verdünnten Getränks allmählich
über den Kopf der Mutter ergoss. ... Das leere Glas stellte Martin auf dem Tisch ab ... und er kehrte noch einmal zu der
triefenden Frau zurück: Ach übrigens: Ich bin früher antiautoritär erzogen worden. /S. 95 f./«
|
|

(Birgit Klemm: Was wäre wenn ... Elsterberg 2019, S. 93ff.)
|
| Wie ist das mit dem verflixten Besitzdenken mancher Mitmenschen?
Kann das gut gehen, gemeinsam Lotto zu spielen? Oft begegnen uns Dinge im Alltag, die Fragen aufwerfen.
Die Autorin hat einiges weiter gedacht nach dem Motto "Was wäre, wenn ..." und möchte zum Schmunzeln oder zum Nachdenken anregen.
Im vorliegenden Band Kurzgeschichten findet sich sehr Verschiedenes. Das liegt an der Entstehung. Den meisten Geschichten liegt ein Stichwort zugrunde; bei der Geschichte zum Monatszitat war es
"Wasser". Manche Geschichten enthalten Nachdenkliches, mitunter spielte der schwarze Humor eine Rolle. insbesondere an Dingen der Erziehung kann die Autorin als
langjährige Lehrerin nicht vorbei ...
|
J U L I
Zitat 1: »Die ersten Vögte saßen vor 800 Jahren auf der Osterburg in Weida. Aus den einstigen Königsbediensteten wurden
später eigenständige adelige Herren, die über Gebiete um Gera, Greiz und Plauen ... herrschten. /S. 8 f./ ...
macht doch einfach mit Euren Eltern oder Großeltern ein paar Ausflüge in unser "Sagenhaftes Vogtland"; erkundet alte Burgen und Schlösser,
schaut Euch an, wo einst verborgene Schätze gelegen haben sollen, sucht schaurige Orte auf, wo man sich erzählt, dass es spukt,
oder lasst den Zauber mystischer Plätze auf Euch wirken. /S. 60/«
Zitat 2: »Fröstelnd und verängstigt zog der Junge seine Jacke über der Brust zusammen, als er bemerkte,
dass er in dem Teil des Waldes war, den die Leute den "Teufelsgrund" nennen. Die Bewohner von Waldhüttental erzählen, dass der
Teufel persönlich hier wohnen würde, denn jedes Jahr im Frühling blitzte und donnerte es über den Gipfeln der hohen Tannen.
Danach roch es immer schauderhaft nach Schwefel.«
|
|

(Ekkehard Glaß: Sagenhaftes Vogtland Wenn der Opa erzählt. 2019)

(Petra Spieler: Im Teufelsgrund ist die Hölle los. Bad Doberan 2007, S. 9)
|
|
Enkelkinder können nerven. Opa kommt nicht umhin, nach anhaltendem Bitten seine Sonntagsmittagsruhe zu beenden und zu erzählen,
warum das Vogtland so heißt. Und der Opa erzählt eine weitere Geschichte. Eine? Nein, später, nach der Sage vom Roten Wisch (Rodewisch),
ein weiteres Dutzend ...
Immer wenn die Großeltern und die Enkel zusammen sind, zu Hause oder bei Ausflügen und Wanderungen im Vogtland, gibt es Gelegenheiten, über
vogtländische Sagengestalten zu plaudern. Solche kennt man allerorten von Klingenthal über Schöneck, Oelsnitz, Plauen bis Falkenstein, Auerbach,
Reichenbach und anderswo. Nicht alles ist lustig, was Gestalten wie der spukende Köhler, die kopflosen Reiter oder die Winselmutter einst
getrieben haben. Manchmal fürchtet sich Willi ein bisschen, spielt aber den Großen, der gern ein Held wie der Drachentöter wäre, oder er
möchte der Moosmann sein, der gute Taten mit Gold belohnt. Wenn Willi beim Erzählen irgendwas nicht gleich versteht, fragt er einfach drauflos.
Sophie, die sich schlauer wähnt, regt sich darüber auf. Den Opa aber freut`s, dass der Kleine viel wissen will. Und so erfahren seine Zuhörer
ganz nebenbei, wer August der Starke war, warum ein Bettelmönch so genannt wird, dass das Vogtland von einer Felsformation durchzogen wird, einst
reich an Bodenschätzen war, und sie staunen, was es in der Heimat noch so alles gibt. Wenn Familien das Vogtland durchstreifen und erkunden möchten,
so finden sie am Ende des Buches auf vier Seiten zahlreiche Ausflugstipps. Wer sich hineindenkt, wie die Buchtypen aussehen könnten, also der
freundliche Opa und seine zwei Enkel oder die guten Geister und die bösen Gespenster, der findet Anhaltspunkte in den farbenfrohen und
fantasievollen Buchillustrationen. (von Dr. Frieder Spitzner)
Kalle verläuft sich im Teufelsgrund und fällt in
die Hölle. Um wieder auf die Erde zurückkehren
zu können, muss er in den Besitz eines Zauberspiegels
gelangen. Das Teufelchen Kleines Feuer,
die Lavakocher Fudschi und Ätna, das eitle Mäuschen
Pfefferkuchenkäsekrümel, die verfressene
Teufelin Klößchen, die Fledermaus Griseldis, die
Gewitterziege Tinka, der geschickte Dieb Klaupeter
und der lange ängstliche Mensch Stielauge
schließen sich ihm an. Gemeinsam erleben sie die
unglaublichsten Abenteuer. Die Flugteufel Malumas,
die Wetterhexe, die gefährlichen Groulinks
und der allmächtige Höllenfürst machen es ihnen
wahrlich nicht leicht. Nur die langen dürren
Gestalten halten sich aus allem heraus.
Ein Buch über Freundschaft, Mut und Zuversicht
in einer fremden, ungastlichen Welt.
|
A U G U S T
»Mit dem Theaterstück "Der Fluch der Forellenkönigin" wird das Areal eingeweiht. Ich habe uns unter die Gäste
für den Empfang im Vorfeld eingeschleust. /S. 86/ "Na, wie war es?", fragte der Kellner im Hotelrestaurant ...
"Naja, kurz vor dem Ende rückten Notarzt und Polizei mit Blaulicht und Martinshorn an. Und das Opfer
der Forellenkönigin zuckte tatsächlich nicht mehr. ..." /S. 98/
"Also doch. Ich dachte mir, dass da etwas passiert." Adina blickte erstaunt zum Kellner auf. -
"Der Regisseur schläft bei uns, und ich habe da so ein paar Beobachtungen gemacht.« /S. 99/«
|
|

(Petra Steps: Mörderisches aus Sachsen; Meßkirch 2021)
|
| Sachsen - idyllisch, abwechslungsreich und vielfältig. Vom Vogtland übers Erzgebirge bis hin zur Sächsischen
Schweiz, vom deutschen Kleinparis Leipzig bis zum Elbflorenz Dresden, verträumte Mittelgebirgslandschaften,
ausgedehnte Wälder und kulturträchtige Städte. Doch die Idylle trügt: Journalistin Adina Pfefferkorn stößt
auf Verbrechen im Park von Pirna-Sonnenstein, stolpert an verschiedenen Orten über Leichen, wie an Krabats
Mühle in der Oberlausitz, und begibt sich dabei immer wieder in höchste Gefahr ...
|
S E P T E M B E R
»Das Wort "Bumerang" ... verweist wie das häufig geschossene "Eigentor" auf eine selbst verschuldete missliche Situation. Kann mit Mitteln
der Muttersprache wie einst mit dem Bumerang ein Ziel anvisiert und nachweisbar Schlagkraft erzeugt werden? Können Gedanken, von
Wortflügeln getragen, Wirkung verfehlen, an falscher Stelle Schaden hervorrufen - dem flugfähigen Bumerang gleich? Kehrt das
wirkungslose Wort zurück? Nein, was der Sprachquelle entronnen ist, befindet sich auf einem unkontrollierbaren Weg. /S. 10/«
|
|

(Frieder Spitzner: Muttersprache als Bumerang? Therapie gegen sprachliche Stolpersteine; 2001)
|
| Das Buch ist ein Ratgeber, der sich zum Verhältnis Sprache und Persönlichkeit äußert, der Fragen zur Rhetorik beantwortet,
sich mit der Ausdrucksweise im Deutschen beschäftigt und neue Rechtschreibregeln unter die Lupe nimmt.
Informationen entnommen von "http://www.muttersprache-als-bumerung.de/"
|
O K T O B E R
»Neben vielen schönen Fest- und Feiertagen war in Marieney für uns Kinder die "Kerbe", die Kirmes, das Fest
der Kirchweihe, ein Höhepunkt des Jahres. Seit einem halben Jahrhundert hatten sie eine schöne neue rote Backsteinkirche,
die an einem Oktobersonntag geweiht worden war. Aber dieser späte Termin gefiel von Anfang an nicht. Zu dieser
Jahreszeit ist es in den Höhen von fünf- bis sechshundert Metern im Vogtland schon recht unwirtlich und nicht
geeignet, um auch im Freien zu feiern und zu tanzen. Man einigte sich darauf, dieses Fest nach der Weihe der alten
Kirche im Juni beizubehalten. ... Selbst Julius Mosen schrieb in seinen Erinnerungen über dieses schönste Dorffest in seiner Kindheit.« /S.7/
|
|

(Siegfried Schaller:
Meine Kindheit im Vogtland Auszüge aus meinem Buch "Alles im Leben hat seinen Preis"
Sonderdruck anlässlich der Feierlichkeiten zum 150. Todestag von Julius Mosen)
|
| Siegfried Schaller wurde in Marieney im Oberen Vogtland geboren. Der Vater war lange Jahre arbeitslos,
später Gleisbauarbeiter bei der Deutschen Reichsbahn (DR), wohin der Sohn, dann in der DDR, in die Lehre ging.
Nach bestandener Facharbeiterprüfung wurde er im Rangier- und Zugbegleitdienst eingesetzt. Über den zweiten
Bildungsweg kam er zum Studium an die Hochschule für Verkehrswesen, wo er bei Professor Potthoff diplomierte und
später auch promovierte. Nach dem Studium zog er einer Funktion im Hauptstab der DR die wesentlich rauere Tätigkeit
des Dienstvorstehers auf dem Rangierbahnhof Seddin vor. Erster Mann bei der Schaffung der Großversuchsanlage
Seddin der DR, Mitbegründer des Ingenieurbüros der DR sowie von Transport Consult International Berlin; nach der
Wende Aufbau der Niederlassung Berlin von Haas Consult Hannover zu einem leistungsfähigen Instrument der Komplexen
Eisenbahnplanung mit zeitweise über siebzig Mitarbeitern, waren seine Stationen als Eisenbahningenieur.
Dies, ergänzt mit bunten Erlebnissen als Stadtführer in Dresden, Reiseleiter in der DDR, auch nach Prag, in seiner
Studentenzeit sowie danach in andere Nachbarländer und Dienstreisen im Auftrag der drei vorgenannten Ingenieurbüros
nach fast allen Kontinenten der Erde, vor und nach der Wende, wird im Buch interessant und
abwechslungsreich geschildert.
|
N O V E M B E R
»Das Arbeitsmaterial konfrontiert uns mit Fleiß, mit Hilflosigkeit und zwischenmenschlicher Verhärtung, mit
juristischen Finessen und Hinterlist. Nicht für alles, was sich abspielte in der Pfarrersfamilie, in Schöneck und in Dresden,
kann Verständnis aufgebracht werden. Doch wäre es vermessen, sich über die Schwächen und Verfehlungen dieser Menschen zu erheben. /S. 10/
Kein fertiges Gebäude ist errichtet, kein Werk, das alle Vorgänge und Erklärungen zum Kindsmord in Schöneck enthält.
Fakten und Dokumente, gesichtet und geordnet, legen ein Fundament. Aktenkundige Ereignisse und begründete Annahmen sind als
Material bereitgestellt. Möge zum Geschehen weiter geforscht, das Material bearbeitet und ergänzt, am Gebäude weiter gebaut
werden. /S. 154/.«
|
|

(Siegfried Martin:
Der Kindsmord zu Schöneck Aus der Dokumentensammlung von Wibke Martin Hammerbrücke 2018)
Sonderdruck anlässlich der Feierlichkeiten zum 150. Todestag von Julius Mosen)
|
| Inhaltsangabe anhand des Klappentextes:
|
D E Z E M B E R
»Eine typische Weihnachtsfigur des Vogtlandes ist der Moosmann. Sein Rock ist dicht mit Moos beklebt. In der einen Hand trägt
er das Weihnachtslicht, in der anderen einen Ast als Wanderstab. ...
Moosmann und Moosweibel, nur drei Fuß hoch, lebten im tiefen Wald. ...
Sie waren selbst bettelarm, dennoch halfen sie armen oder in Not geratenen Menschen.
Gute Taten belohnten sie mit drei Handvoll Laub, das sich in Gold verwandelte.«
|
|

(Doris & Sebastian Wildgrube:
»Wenn`s Winter wird im Vogtland« (ein musikalisches Weihnachtsbüchlein) Beiliegend CD, Eigenverlag Schöneck
|
| Weiteres zu Mutter Doris Wildgrube sowie Sohn Sebastian Wildgrube, die sich beide der Musik und dem Vogtland mit seiner Mundart verschrieben haben,
ist unter anderem auf folgenden Webseiten auffindbar:
http://www.vogtlandmundart.de/doris_wildgrube.php //
https://www.das-vogtland-sind-wir.de/fachkraefte/zu-hause/sebastian-wildgrube //
https://www.das-vogtland-sind-wir.de/fachkraefte/zu-hause/doris-wildgrube
|