Termine / Kurzmeldungen



        Termine im Jahr 2023



Veranstaltung
Wann? / Wo?
Genaueres

Sonderausstellung zu Jubiläen

Ort: Zwotaer Harmonikamuseum (ehemalige Schule am Hammerplatz)

Geöffnet ist bis Ende November 2023
dienstags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr
sowie jeden 1. Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr.

2023 jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag des aus Zwota stammenden Mundartdichters Max Schmerler (1873-1960) sowie dessen Freundes, dem Grafiker Richard Grimm-Sachsenberg (1873-1952), aber auch der 125. Geburtstag des aus Klingenthal stammenden Mundartdichters Hans Wild (1898-1970).
Der Heimatverein Zwota zeigt zu den drei Jubiläen eine Sonderausstellung.








Öffnungszeiten
Mosenzimmer Marieney

Mosenzimmer

Hauptstr. 15
08626 Mühlental
OT Marieney

gilt ab März 2023:
1. und 3. Donnerstag des Monats
von 11 bis 17 Uhr
oder nach vorheriger Vereinbarung
Bitte beachten Sie die aktuellen Zugangsbestimmungen!
(per E-Mail: info.literatur@gmx.de
oder Tel.: 03744-80745)





      Kurzmeldungen


.
Was ?   Genaueres

Nachruf

(Mai 2023)

Wir trauern um unsere "Alterspräsidentin" Elfriede Wagner, geb. Voigt.
Im 98. Lebensjahr, am 6. Mai 2023, erlosch ihr Lebenslicht.
Die Strahlkraft ihres literarischen Schaffens bleibt uns erhalten.
In tiefer Trauer und mit großem Dank
Dr. Frieder Spitzner im Namen der Vogtländischen Literaturgesellschaft Julius Mosen e.V.






Der Appell des Dalai Lama
an die Welt

(April 2023)

Seid Rebellen des Friedens!
"Jugendliche der Welt, ich appelliere an euch, die erste friedliche Generation auf einer brüderlichen Erde zu sein. Baut eine Weltbürgerschaft auf! Und lasst das keine Utopie, sondern ein strategisches Ziel sein. Denn es liegt in der Verantwortung eines jeden Einzelnen von euch, dass sich im 21. Jahrhundert nicht wieder die gleichen Leiden, die gleichen Zerstörungen und die gleichen Blutbäder der Vergangenheit wiederholen. Meine Überzeugung ist, dass ihr in eurem Leben den Frieden und die Brüderlichkeit in die Welt bringt und dass dies eine grundlegende Sehnsucht des Herzens ist."
(entnommen dem Buch "Der neue Appell des Dalai Lama an die Welt - Seid Rebellen des Friedens", welches 2017 in französischer Sprache erschien und 2018 in einer deutschen Übersetzung vom Benevento Verlag Salzburg - München herausgegeben wurde; S. 24f.)






Sächsische Mundarttage 2023

(November 2022)

Am letzten April-Wochenende 2023 soll es eine Neuauflage der Vogtländischen Mundarttage geben.
Das sagte Doris Wildgrube aus Arnoldsgrün beim ersten Treffen des seit 2005 bestehenden Mundartkreises im Alten Spital in Falkenstein. Das historische Gebäude ist seit Anfang Oktober das offizielle Domizil der rund 20 Autorinnen und Autoren zählenden Vereinigung. Die Vogtländischen Mundarttage fanden von 2005 bis 2019 aller zwei Jahre statt, Zentrum war dabei das Vogtländische Freilichtmuseum im Erlbacher Ortsteil Eubabrunn. 2021 fiel die Veranstaltung coronabedingt aus. Das Konzept für die Veranstaltung April 2023 soll Ende Januar vorliegen.






Verleihung des Vogtländischen Literaturpreises 2022

(15. Oktober 2022)

Zum zweiten Mal wurden Autoren aus der Region mit dem Vogtländischen Literaturpreis für Belletristik oder Sach-/Fachbuch ausgezeichnet.

Dr. med. Jörg Martin Pönnighaus, wohnhaft in Fröbersgrün /V., erhielt die Auszeichnung für sein literarisches Gesamtwerk, das mehr als zwei Dutzend Bücher umfasst - Gedichte, Erzählungen, Reisebeschreibungen, Naturimpressionen. Der Arzt, der viele Jahre im Ausland tätig war, thematisiert in seinen Schriften den Berufsalltag, schildert menschliches Leid und glückliche Momente, und er bekundet seine Verbundenheit mit der Natur.

Prof. Dr. sc. oec. Siegfried Schönherr, geboren in Bad Elster, wurde für seine autobiografisch-regionalgeschichtlichen Publikationen geehrt. Detailliert und faktengestützt reflektiert er auf über 1300 Seiten seinen Werdegang und das Zeitgeschehen vom Geburtsjahr 1934 bis 1990. Einige Bücher widmete er Ortschaften seiner Geburtsregion im Oberen Vogtland.

Die Preise wurden wie 2018 von der Vogtländischen Literaturgesellschaft Julius Mosen e.V., unterstützt von der Sparkasse Vogtland, vergeben. Grußworte zur Preisverleihung am 15.10.2022 im Neuberin-Museum in Reichenbach übermittelten Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, und Thomas Hennig, Landrat des Vogtlandkreises.

Foto mit den Preisträgern                   Preisträger 2022





Gratulation zum 90.
(Februar 2022)


Am 3. Februar 2022 feierte Dr. Peter Haueis seinen 90. Geburtstag.
Er ist Vorstandsmitglied ehrenhalber der Vogtländischen Literaturgesellschaft Julius Mosen e.V., war 1998 Gründungsmitglied des Vereins und viele Jahre dessen Stellvertretender Vorsitzender. Nach wie vor beteiligt er sich aktiv am Vereinsleben. Der Vereinsvorstand dankt ihm herzlich für sein Wirken, gratuliert zum Erreichen des neuen, beachtenswerten Jahrzehnts, wünscht ihm stetes Wohlbefinden und auch weiterhin Möglichkeiten zur Teilhabe an den Vereinsaktivitäten.



Gesucht wird:
Der deutsche Literaturverein mit dem ältesten Vorstand
(Februar 2022)


Am 02.02.2022 wurde der Vorsitzende der Vogtländischen Literaturgesellschaft Julius Mosen e.V. 80 Jahre alt.
Einen Tag später feierte des Vereins Vorstandsmitglied ehrenhalber seinen 90. Geburtstag. Weitere vier Personen im Alter von 81, 61, 61, 60 Jahren gehören dem Vorstand an. Alle sind schreibend tätig, haben auch in den lähmenden Corona-Jahren Bücher herausgebracht oder in Medien bzw. digital Beiträge veröffentlicht. Informationen über das Literaturaufkommen des Vereins unter www.literaturgesellschaft-vogtland.de.
Der Verein hat 35 Mitglieder. Die "Alterspräsidentin" wurde am 07. Februar dieses Jahres 96, das jüngste Mitglied schafft im Mai ein Drittel davon, jugendliche 32 Jahre.
Wir wünschen uns Gedankenaustausch mit erfahrenen Protagonisten im Literaturbereich. Mit dem an Jahren reichsten Vorstand eines deutschen Literaturvereins würden wir gern Verbindung aufnehmen.
Hinweise zu möglichen Partnern erbitten wir per E-Mail: info.literatur@gmx.de



Dr. Dieter Roth,
Prof. em. Dr. Lothar Wagner
(Dezember 2021)


Mit Bedauern haben wir zur Kenntnis genommen, dass der Regisseur und Intendant Dr. Dieter Roth (80) und der Hochschullehrer Prof. em. Dr. Lothar Wagner (91) im November 2021 verstorben sind. D. Roth ist In unserer Vereinssammlung "Nachwendeliteratur mit Vogtlandbezug" vertreten mit dem Buch "Eine virtuose Lüge Lebensbekenntnisse eines Provinzkünstlers 1941 bis 2006" (Verlag eastZeit, Jößnitz, 2007). - L. Wagner bereicherte unseren Bücherfundus mit "Die wissenschaftliche Abschlussarbeit - Ratgeber für effektive Arbeitsweise und inhaltliches Gestalten" (VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken, 2007) sowie mit "Nichts ist vollkommen - Dem Leben im Überwachungsstaat folgt die Ernüchterung im demokratischen Rechtsstaat" (novum Verlag, 2016).
Die Werke beider Plauener Autoren - autobiografisch und gesellschaftskritisch - reflektieren auf unterschiedliche Weise persönlich und zeitgeschichtlich Relevantes.
(von Dr. Frieder Spitzner)



Zukunft der Mundarttage ungewiss
(Mai 2021)


Seit 2005 fanden im Vogtland im zweijährigen Rhythmus Mundarttage statt.
In diesem Jahr fielen sie erstmals aus. Wie soll es weitergehen? ...

weiterlesen? - hier klicken!





» Der Geschichtenschreiber vom Aschberg«
(Mai 2021)

Zum 100. Geburtstag von Ernst Braun


Die Biografie von Ernst Braun ist schon allein für sich ein Geschichtsbuch ...

weiterlesen? - hier klicken!




Volker Müller, Herausgeber und Autor von »OKTOBERMUSIK Herbst auf Hiddensee« (Engelsdorfer Verlag Leipzig, 2021)


Der Band enthält auf 156 Seiten Gedichte, Erzählungen, Tagebuchaufzeichnungen von Hannelore Weiß und Volker Müller sowie 39 Gemälde und Grafiken von Günter Weiß ...

weiterlesen? - hier klicken!




Bezirksentscheid im Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
(April 2021)


Wegen der bekanntermaßen vorbildlichen Programmgestaltung und des ansprechenden Ambientes wurde die Göltzschtalgalerie Nicolaikirche Auerbach /V. im Schulterschluss mit der Kreisbibliothek Vogtland auch in diesem Jahr mit dem Bezirksentscheid im Vorlesewettbewerb der Sechstklässler betraut.
Den Corona-Bedingungen geschuldet, reisten die 12 Sieger der Regionalentscheide nicht im Vogtland an, sondern sandten je ein Video mit einem Wettbewerbsbeitrag ein. Eine dreiköpfige Jury bewertete die Leseleistungen. Die beiden Bestplatzierten, eine Gymnasiastin aus Frankenberg und eine Oberschülerin aus Flöha, vertreten den Bezirk Chemnitz bei der nächsten Wettbewerbsetappe, dem sächsischen Landesentscheid.
(von Dr. Frieder Spitzner)



»Gutgemeinte Nadelstiche«
(Dezember 2020)


Volker Müller veröffentlichte im Engelsdorfer Verlag Leipzig Ende 2020
»Gedichte & Dialoge« unter dem Titel »Gutgemeinte Nadelstiche«. ...

weiterlesen? - hier klicken!




Namhafte Autorinnen verstorben
(Dezember 2020)


Klingenthal - Die Mundartliteratur des Vogtlandes hat zwei namhafte Autorinnen verloren. Nachdem bereits im November die Klingenthalerin Inge Jehring im Alter von 85 Jahren verstarb, wurde nun auch der Tod von Elfriede Röhlig (83) bekannt. Beide waren Mitglieder im Vogtland-Mundartkreis, hatten 2008 in der Klingenthaler Buchhandlung von Stephan Ernst ihre Bücher »E bissl was zen Sembelliern« (Etwas zu Nachdenken) und »...on des is fei alles wahr!« vorgestellt, und traten bei unzähligen Veranstaltungen auf. Inge Jehring hatte für den Evangelischen Kindergarten 2017 das Märchen »Dornröschen« ins Vogtländische übertragen, und bei der Aufführung im Rahmen der Vogtländischen Mundarttage sogar die Rolle der bösen Fee übernommen.
(von Thorald Meisel)



Neue Publikation von Jörg M. Pönnighaus:
»Schatten der Zeit oder Geschichten von kleinen Leuten im Vogtland«
(November 2020)


Schatten der Vergangenheit verblassen langsam, wirken nach bis in die Gegenwart ...

weiterlesen? - hier klicken!




Neue Publikation von Prof. Bernhardt
(Oktober 2020)

Rüdiger Bernhardt veröffentlichte eine Auswahl seiner Abhandlungen der Jahre 2000 bis 2020 ...

weiterlesen? - hier klicken!



Margot Nürnberger aus Markneukirchen: Auch mit 90 Jahren noch viel Spaß am Schreiben
(Oktober 2020)

Der 90. Geburtstag von Margot Nürnberger fiel gerade in die heiße Frühjahrsphase der Coronapandemie ...

weiterlesen? - hier klicken!



Wie weiter mit dem Fundus der Vogtland-Bücher?
(19.09.2020)

Die Vogtländische Literaturgesellschaft »Julius Mosen« hat einen einzigartigen Fundus verschiedenster Literatur zusammengetragen. Der soll nicht einfach nur verstauben.

Marieney/Auerbach
In Auerbach und Reichenbach präsentierte die Vogtländische Literaturgesellschaft »Julius Mosen« im vergangenen Jahr zum Thema »30 Jahre Wende« dreißig Bücher mit Bezug zum Vogtland. ...

weiterlesen? - hier klicken!



Hinter den Kulissen der Deutschen Einheit
(September 2020)

Rechtzeitig zum 3. Oktober erscheint im Verlag Concepcion Seidel ein neues Buch. Prominente Autoren wirkten mit ...

weiterlesen? - hier klicken!



Tag der deutschen Sprache

(Festveranstaltung am 12.9.2020 in Schleiz)

Seit 20 Jahren begeht der Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS) am zweiten Sonnabend im September den »Tag der deutschen Sprache«. Aus diesem Anlass fand am 12.09.2020 eine Festveranstaltung in der Aula des Gymnasiums »Dr. Konrad Duden« in Schleiz statt, organisiert vom VDS und der Arbeitsgruppe »dudenker« des Schleizer Geschichts- und Heimatvereins. Im Festvortrag und anderen Redebeiträgen wurde die Bedeutung der Sprache für die Bildung, die Wissenschaft und viele Lebensbereiche beispielhaft und mahnend hervorgehoben. Verödet unsere Sprache, so hat das Auswirkungen auf die Entwicklung unseres Landes. Erwünscht ist und erfreulich wäre eine zunehmende Beteiligung an Aktionen zur Sprachpflege.

Übrigens: Die Regionalgruppe des VDS und die Vogtländische Literaturgesellschaft Julius Mosen haben kürzlich gemeinsame Maßnahmen zur Sensibilisierung für Sprachliches vereinbart.



Neuer Preis für 2022 im Blick

Literaturgesellschaft will namhafte Autoren küren
(September 2020)

Marieney/Plauen
Der Vogtländische Literaturpreis, der 2018 erstmals von der Vogtländischen Literaturgesellschaft »Julius Mosen« in Verbindung mit der Sparkasse Vogtland vergeben wurde, soll eine Neuauflage erleben. Das sagte Frieder Spitzner aus Auerbach, der Vorsitzende der in Marieney ansässigen Literaturgesellschaft.

2018 hatten Rüdiger Bernhardt aus Bergen und Volker Müller aus Greiz den Preis erhalten. Im Falle Bernhardts, der kürzlich seinen 80. Geburtstag beging, wurde damit das literaturwissenschaftliche Gesamtwerk gewürdigt. Bernhardt analysierte, interpretierte, kommentierte in mehr als hundert Büchern, was Lichtgestalten der deutschen Literatur veröffentlicht haben.
Eine Besonderheit aus regionaler Sicht ist das Werk über den Dichter und gebürtigen Vogtländer Julius Mosen.
Ebenso ausgezeichnet wurde Volker Müllers schriftstellerisches Gesamtwerk. Der Greizer, der Kurzprosa bevorzugt, fasziniert Bücherfreunde mit fantasievollen und geistreichen Geschichten.

Das Vogtland mit seinen rund 232.000 Einwohnern nimmt in der deutschen Literaturszene eine besondere Stellung ein. In der Regel erscheinen jedes Jahr über 60 Titel vogtländischer Autoren oder mit Bezug zum Vogtland. Wann die Neuauflage des Literaturpreises vergeben wird, steht laut Spitzner noch nicht fest. Es soll auf jeden Fall zu einem besonderen Jubiläum sein.
Als solches steht beispielsweise 2022 die Plauener 900-Jahr-Feier an.
(von Thorald Meisel)



Literaturpreise für zwei Schriftstellerinnen mit Vogtlandbezug
(August 2020)

Susan Kreller, 1977 in Plauen geboren, erhielt 2015 auf der Frankfurter Buchmesse für »Schneeriese« den Deutschen Jugendliteraturpreis. 2020 wurde ihr für »Elektrische Fische« der Friedrich-Gerstäcker-Jugendbuchpreis der Stadt Braunschweig zugesprochen.

Daniela Krien, 1975 in Neu Kaliß /Mecklenburg geboren, verarbeitete in »Irgendwann werden wir uns alles erzählen« Erinnerungen an die Kinder- und Jugendjahre, die sie im Heimatdorf des Vaters bei Elsterberg /Vogtland verbracht hat.
Für ihre Prosawerke erhält sie den Sächsischen Literaturpreis 2020.


»Kein falscher Zungenschlag«
Reise in den Musikwinkel

2019 war Herbert Quelle, der frühere Generalkonsul in Chicago (USA) als Teilnehmer beim Klingenthaler Festival »Mundharmonika live« ...

weiterlesen? - hier klicken!



Verlag plant für Frankfurt am Main

Nach einjähriger Pause will Verleger Frieder Seidel aus Muldenhammer mit seinen Verlagen Concepcion Seidel und Jota Publikationen wieder auf der Buchmesse in Frankfurt am Main (14. bis 18. Oktober) vertreten sein ...

weiterlesen? - hier klicken!



Erinnerung an die Autorin Marga Koch (1920-2011)

Am 13. Juni 2020 wäre Marga Koch 100 Jahre alt geworden.
Über 70 war sie schon, als sie ihr Buch »Einmal Hof und zurück - Mein Tagebuch zur Wende« (Plauen, 1993) vorlegte. ...

weiterlesen? - hier klicken!



Eine weitere zeitgeschichtliche Publikation von Prof. Siegfried Schönherr

Für dieses Jahr angekündigt, aber früher als gedacht, schon im Juni, legte Siegfried Schönherr den Band III seiner »Notizen über meine Zeit und mein Leben« vor, ...

weiterlesen? - hier klicken!



Thomas Weigel:
»Ausgangssperre - Bausoldaten im Koloss von Prora«

Es war 1988, als in der DDR der DEFA-Film »Einer trage des anderen Last« in die Kinos kam ...

weiterlesen? - hier klicken!



Maren Schwarz: »Inselsumpf«

Auch die vogtländische Krimi-Autorin Maren Schwarz entführt ihre Leser auf die Insel Rügen ...

weiterlesen? - hier klicken!



Neue Veröffentlichungen der vogtländischen Literaturpreisträger im Mai 2020:

Rüdiger Bernhardt: »Maßstab: Humanismus - Die sowjetischen Kulturoffiziere und ihre Tätigkeit 1945-1949/50« (Neue Impulse Verlag, Essen)

Volker Müller: »Abschied von Sontamur« (Engelsdorfer Verlag Leipzig)

Aus Anlass des Kriegsendes vor 75 Jahren legte Prof. Rüdiger Bernhardt (Literaturpreis Fachbuch, 2018) eine Publikation über den Neubeginn nach der Zerschlagung des Faschismus vor.

Volker Müller (Literaturpreis Belletristik, 2018) widmete seinen soeben veröffentlichten Roman über das Leben eines Wissenschaftlers den Mitgliedern der Vogtländischen Literaturgesellschaft Julius Mosen e.V.
Im November 2019 erschienen von Müller »Quartett für die Ewigkeit« und von Bernhardt »Reisen - Unterwegs sein ...« (Informationen dazu siehe unten)
Dr. Frieder Spitzner



06.05.2020
»Zwei Tote am letzten Kriegstag in Marieney«

Christa Woide, geb. Hilzenbecher, schildert in einem mehrseitigen Schreiben ...

weiterlesen? - hier klicken!



Siegfried Schönherr:
»Notizen über meine Zeit und mein Leben - Vogtländischer Arbeiterjunge Militärökonom Heimatkundler« (Band I 2019, Band II 2020, Eigenverlag Dresden)

Was Prof. Dr. Schönherr (Jahrgang 1934) in den Buchtiteln seiner Bände I und II »Notizen« nennt, ...

weiterlesen? - hier klicken!



Jörg M. Pönnighaus:
»In den Pappeln raschelt der Wind« (Lyrik)
ATHENA-Verlag, Oberhausen 2020

»Schreiben ist eine wunderbare Möglichkeit, sich anderen zu öffnen.« ...

weiterlesen? - hier klicken!




»Sagenhaftes Vogtland - Wenn der Opa erzählt« von Ekkehard Glaß (Autor) und Andrea Glaß (Illustrationen); erschienen 2020 (Auerbach/V.; Eigenverlag Ekkehard Glaß)

 

Enkelkinder können nerven. Opa kommt nicht umhin, ...

weiterlesen? - hier klicken!




Mundartautorin Irene Kasselmann verstorben
(1936 - 2020)
 

»`s Leben hoot enn Sinn.« ...

weiterlesen? - hier klicken!



Jörg M. Pönnighaus: »Schattensaiten«
(Kleine Geschichten von Leben und Tod im Land der Vögte)
 

Dr. med. Jörg M. Pönnighaus konfrontiert in seinem jüngsten Werk ... die Leser mit Lebenserinnerungen, ...

weiterlesen? - hier klicken!



Volker Müller:
»Quartett für die Ewigkeit«
(November 2019)
 

Volker Müller nennt sein neuestes Buch mit Essays, Aufsätzen und Betrachtungen ...

weiterlesen? - hier klicken!



»Königs Erläuterungen Spezial« -
Für die Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura
(November 2019)
 

Eine neue Veröffentlichung des Literaturwissenschaftlers Prof. Dr. sc. Rüdiger Bernhardt (Bergen/Vogtland), erschienen in der Reihe »Königs Erläuterungen«, Bange Verlag, Hollfeld, 2019, trägt den Titel: »Reisen - Unterwegs sein. Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart.«
Gedichte, die das Reisen der jeweiligen Zeit thematisieren, werden vorgestellt und interpretiert. Auch Dichter mit Vogtlandbezug wurden in den für den Schulgebrauch in ganz Deutschland konzipierten Band aufgenommen:
Julius Mosen, 1803-1867, »Die letzten Zehn vom vierten Regiment« (S. 105 f.);
Dr. med. Jörg M. Pönnighaus, geb. 1947, »Malawianisches Tagebuch XVIII« und »Brief an Frau A.« (S. 209 f.).
(von Dr. Frieder Spitzner)



15.11.2019 - Bundesweiter Vorlesetag

Vorlesetag
 

Seit 2004 weisen Kalender den 3. Freitag im November als Vorlesetag aus - eine Anregung zum Vorlesen, das wichtig und schön ist. Auch der kleine Julius war begeistert von Märchen, die ihm erzählt oder vorgelesen wurden, was zur Folge hatte, dass der erwachsene Mosen selbst märchenhafte Geschichten schrieb, wie »Der Knabe mit den Glückshaaren«, ein Junge, der überraschend und reich beschenkt worden war, aber wegen einer Lüge alles wieder verlor. Dieses Märchen aus »Die geheimnisvolle Onda« (Vereinsausgabe, Marieney 2010) eignet sich wie eine Reihe regionaler Veröffentlichungen im Fundus der »Vogtländischen Büchersammlung Julius Mosen« (VBJM) für Lesestunden im Vorschul- und Grundschulalter.
(von Dr. Frieder Spitzner)



Autor Mario Morgner verstorben
(Sept. 2019)
 

Mit Bedauern haben wir die Nachricht aufgenommen, dass der Journalist und Autor Mario Morgner aus Rodewisch eine Krebserkrankung nicht besiegen konnte. Mit folgenden Werken bereicherte er unsere Vogtländische Büchersammlung Julius Mosen: »Flucht, Vertreibung, Heimatlosigkeit«, »Verlorenes Weltwunder - Das Bernsteinzimmer«, »Geheimsache Bernsteinzimmer«, »Grenzdurchgangslager Radiumbad Brambach 1946«. Dank und Anerkennung gebühren ihm für seine kulturhistorischen Recherchen und Publikationen.
(von Dr. Frieder Spitzner)



Neuerscheinung zu Ehren Julius Mosens (Sept. 2019)
 

Das Vogtlandmuseum Plauen widmete Heft Nr. 62 seiner Museumsreihe unserem Namenspatron Julius Mosen. Dem Verfasser Wolfgang Schrader gratuliere ich herzlich zu der Publikation, der ich viele interessierte Leser wünsche. Angemerkt sei: In diesem Jahrzehnt veröffentlichten im Vogtland ein Verein ein Mosen-Märchenbuch, ein Schauspieler eine literarisch-musikalische Mosen-CD, ein Literaturwissenschaftler eine Mosen-Biografie und jetzt ein Historiker eine Betrachtung über Mosen-Lyrik. Das erfreut mich sehr. Was mir missfällt, umschreibe ich so: Kompetente Köche haben je ein feines Süppchen kreiert. Aber ein gemeinsames Mahl an einem Tisch gönnen sie sich nicht. Und noch nicht vorhanden ist ein Rezept, das Meisterköche dafür begeistert, Geisteshungrige gemeinsam zu verköstigen.
(von Dr. Frieder Spitzner)



Trauer um Dr. Sigmund Jähn
(geboren am 13.02.1937 in Morgenröthe-Rautenkranz
verstorben am 21. September 2019 in Strausberg)
 

Der Mensch fühlt sich wohl auf der Erde, schätzt sich vielleicht sogar glücklich, auf diesem Himmelskörper leben zu dürfen. ...

weiterlesen? - hier klicken!



28. Mai 2019 - Treffen der Vorlesepaten in Marieney
 

Über 50 vogtländische Kitas und Grundschulen haben Interesse am Projekt der Vorlesepaten bekundet, das gab Yvonne Magwas (MdB) während der 3. Zusammenkunft der Vorlesefreunde bekannt. Weitere ehrenamtliche Vorleser zu gewinnen und zu vernetzen ist das Ziel des Projektes. Bei dem Treffen am 28.5.2019 am Sitz der Vogtländischen Literaturgesellschaft Julius Mosen konnten bereits personelle Zuordnungen vereinbart werden. Mit einer Ausstellung aus dem Fundus der »Vogtländischen Büchersammlung Julius Mosen« wurde auf regionalbezogene (Vor-)Lesestoffe für verschiedene Altersgruppen aufmerksam gemacht.



Schluss mit dem Gender-Unfug!

 

Unter diesem Titel ruft der Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS) zum Widerstand gegen die sogenannte »gendergerechte Sprache« auf.
Begründung: Sie leistet keinen Beitrag zur Besserstellung der Frau in der Gesellschaft, kann nicht konsequent durchgehalten werden, bringt lächerliche Sprachgebilde hervor. Viele bekannte Persönlichkeiten unterstützen den Aufruf.
Siehe: www.vds-ev.de



9. Februar - Vorlesewettbewerb
 

Die besten Vorleser von 12 Schulen im Vogtland nahmen am 9.2.2019 am Kreisausscheid in der Göltzschtalgalerie Auerbach teil.
Clara Härtel (Goethe-Gymnasium Reichenbach) belegte den 1. Platz, der zur Teilnahme am Bezirksausscheid berechtigt. An diesem Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, der unter der Regie des Börsenvereins des deutschen Buchhandels seit 1959 durchgeführt wird, beteiligen sich deutschlandweit jährlich etwa 600 000 Schüler.


Reichenbach/V. gehört zu den 25 Städten, die durch die »Straße der deutschen Sprache« miteinander verbunden sind.

 

Gegründet wurde die Straße zur Pflege von Sprache und Tourismus 2011 von der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft in Köthen. Sie verläuft von der Lutherstadt Wittenberg im Norden durch Sachsen und Thüringen bis ins fränkische Erlangen und Nürnberg.




Literaturpreis für Hans-Joachim Schädlich  

Hans Joachim Schädlich (Jahrgang 1936), in der Neuberinstadt Reichenbach/V. geboren und aufgewachsen, Schriftsteller, mit bedeutenden deutschen Literaturpreisen geehrt, erhält den diesjährigen Erich-Loest-Preis. Der mit 10.000 € dotierte Literaturpreis für den 2018 erschienenen Roman "Felix und Felka" wird am 24.2.2019 in Leipzig übergeben.


Oldenburger Jahrbuch 2018

Jahrbuch
 

Die Titelseite des 2018er Jahrbuches ziert ein Foto vom Mosendenkmal im Zentrum Oldenburgs. Die Publikation enthält einen Beitrag, in dem der Autor, Prof. Dr. sc. Rüdiger Bernhardt, die Bemühungen Mosens um das Oldenburger Hoftheater hervorhebt.





      Beachtenswerte literarische Termine im Jahr


Datum
Was ? Link
21. Februar

Internationaler Tag der Muttersprache

Tag der MuSpr

(Bild aus: https://www.kuriose-feiertage.de/internationaler-tag-der-muttersprache/)

21. März

Welttag der Poesie

Tag der Poesie

(Link zu https://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/termine/detailansicht/welttag-der-poesie/)

21.-24. März

Buchmesse Leipzig

Buchmesse Leipzig

(Bild/Link: https://www.leipziger-buchmesse.de/)

2. April

Internationaler Kinderbuchtag

Kinderbuchtag

(Link zu wikipedia;
Bild: http://www.kleiner-kalender.de/event/kinderbuchtag/95109.html)


23. April

Welttag des Buches

Welttag Buch

(Link: in https://www.welttag-des-buches.de/)


10. Mai

Tag des (freien) Buches

Welttag freiesBuch

(Link: in http://www.kleiner-kalender.de/event/tag-des-freien-buches/90581.html)


8. Juli

Geburtstag von Julius Mosen

JMosen

(Link: in https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Mosen)


14. September

Tag der deutschen Sprache

Welttag dtsSprache

(Link: in https://vds-ev.de/service-view/tag-der-deutschen-sprache/)


10. Oktober

Todestag von Julius Mosen


16.-20. Oktober

Buchmesse Frankfurt

Messe Frankfurt

(Link in: https://www.buchmesse.de/)


24. Oktober

Tag der Bibliotheken

Tag der Bibliotheken

(Link in: https://www.bibliotheksverband.de/)


15. November

Vorlesetag

Vorlesetag

(Link in: https://www.vorlesetag.de/)


8. Dezember

Tag der Bildung

Tag der Bildung

(Link in: https://www.tag-der-bildung.de/)